Still SUPREMA, 2 Liters, retrofittable for essential oil distillation and rectification

Preis 823
Still SUPREMA, 2 Liters

Still SUPREMA (2 or 5 Liters)

IN PROGRESS, WILL BE TRANSLATED SHORTLY.
Original Siegel

  • Bei der Schnapsbrennanlage SUPREMA ist nicht nur der Kessel austauschbar (2- oder 5-Liter-Kessel), es passt auch das Verlängerungsstück und der Kuppelkühler der LEONARDO® Flexi dazu, und somit auch die Verstärkerkolonne. Diese Anlage ist mit verschiedenen Teilen der Produktlinie Suprema-Flexi nachrüstbar, sodass Sie damit aromatische Schnäpse brennen, ätherische Öle und Hydrolate destillieren, sowie reinen, hochprozentigen Alkohol herstellen können. Die Anlage kann also an die jeweiligen Destillationsanforderungen flexibel angepasst werden.
  • Die Destille besteht aus massivem, hochwertigem Kupfer. Kupfer hat im Vergleich zu Stahl oder Glas folgende Vorteile:
    • Das bei Steinobstbränden entstehende Cyanid bzw. Ethylcarbamat (EC) wird durch den Kontakt mit Kupfer zuverlässig abgebaut. Daher ist bei großen Destillen zur Obstbrandherstellung der Helm mit Kupfer ausgekleidet.
    • Bei Stärkemaischen, wie zur Whiskyherstellung, werden olfaktorisch bemerkbare Schwefelverbindungen im Destillat vermieden. Daher sind schottische Whisky-Destillen ebenfalls komplett aus Kupfer gefertigt.
    • Ätherische Öle und Hydrolate aus Kupferdestillen sind sinnlicher, betörender und reichhaltiger, “voller” im Bouquet.
    • Beim Einsatz in Wasser-, Öl- oder Sandbädern bewirkt die bessere Wärmeleitfähigkeit eine kürzere Reaktionszeit auf Temperaturänderungen.
  • Die Anlage wurde von uns entwickelt und ist verfahrenstechnisch optimal ausgelegt. Das Brenngerät wird exklusiv für uns angefertigt.
    Destille SUPREMA 2 Liter: Malle-Schmickl
    Destille SUPREMA 5 Liter: Malle-Schmickl

    Destille SUPREMA 2 Liter - Einzelteile: Malle-Schmickl
    Destille SUPREMA 5 Liter - Einzelteile: Malle-Schmickl

  • Die Anlage kann mit jeder Art von Heizquelle betrieben werden, sei es Elektrokochplatte, Ceranfeld, Gas, Spirituskocher oder offenes Feuer. Wasser-, Öl- oder Sandbäder sind selbstverständlich ebenfalls möglich. Für Induktionsplatten sind im Fachhandel Induktions-Adapterplatten erhältlich.
  • Zur Kühlung dient ein Schlangenkühler, ein ca. 1 m langes, spiralförmig gebogenes Kupferrohr in einem Kupferbehälter für 2,6 Liter Kühlwasser. Mit dem mitgelieferten Silikonschlauch (1 m) kann an den Ein- und Auslassstutzen für Kühlwasser eine Wasserleitung oder eine kleine Umwälzpumpe für Zimmerbrunnen (nicht im Lieferumfang) angeschlossen werden. Der Behälter ist oben offen, um gegebenenfalls das Kühlwasser manuell tauschen oder Eiswürfel zugeben zu können, falls kein fließendes Wasser zur Verfügung stehen sollte.
  • Die Brennanlage wird inklusive einer ausführlichen Gebrauchsanleitung geliefert, sodass Sie ohne Probleme sofort mit dem Brennen und Destillieren beginnen können.
  • Maße, Volumina, Gewicht:
    Länge: ca. 64 cm
    Breite: Durchmesser Boden (Maß für Herdplatte): 17,5 cm; Durchmesser mit Haltegriffe: 26 cm
    Höhe ohne Thermometer 2-Liter-Version: 28,5 cm; 5-Liter-Version: 36,5 cm
    Höhe mit Kühler: ca. 45 cm

    2-Liter-SUPREMA
    Kesselvolumen: 2 Liter
    Füllvolumen Kräuter (Dampfraum): 2,7 Liter 
    Helmvolumen ohne Geistrohr: 2,2 Liter
    Gesamtgewicht: 3,6 kg
    5-Liter-SUPREMA
    Kesselvolumen: 5 Liter
    Füllvolumen Kräuter (Dampfraum): 3,7 Liter
    Helmvolumen ohne Geistrohr: 2,2 Liter
    Gesamtgewicht: 4,0 kg

  • Wegen der von uns entwickelten, speziellen Konstruktion, insbesondere dem sehr breiten Übergang zum Helm, die sofortige Ableitung vom Dampf zur Kühlung und dem fallenden Geistrohr, werden viel mehr Aroma- und Geschmackstoffe überdestilliert als bei sonst üblichen Schnapsbrennanlagen. Daher entstehen beim Destillieren von Maischen, Bier, Wein, Likören, Angesetzten, Geisten und Kräuterauszügen sehr aromareiche und geschmackvolle Destillate.

2-Liter- oder 5-Liter-Kessel?

  • 2-Liter-Destillationsanlagen (oder kleiner) sind in Österreich, Deutschland und der Schweiz anmeldefrei beim Handel, im Besitz, sowie bei Vermietung & Verpachtung.
  • Die Destillationsdauer ist mit dem 2-Liter-Kessel vergleichsweise kurz, daher ideal für geschmackvolle Experimente. Ein Brennvorgang dauert ca. 35 bis 45 Minuten. Das Ergebnis ist, je nach Alkoholgehalt, ca. 250 bis 1200 ml Destillat. Die Kesselgröße von 2 Liter eignet sich daher optimal zum Austesten eigener Geistrezepturen und für Maischemengen bis zu 10 Liter je Sorte (5 Durchgänge bis das Gärfass leer ist).
  • Mit einer 5-Liter-Anlage können Sie, ebenfalls je nach Alkoholgehalt des Brenngutes, ca. 1 bis 4 Liter hochprozentigen Schnaps je Vorgang erzeugen. Die 5 Liter Variante ist für mehr als 20 Liter Maische je Obstsorte (4 mal destillieren bis Gärfass leer ist) bzw. für größere Geistmengen optimal geeignet (sollte ein Ergebnis eines 2-Liter-Experimentes besonders gut gelungen sein und Sie davon mehr herstellen möchten).
  • Hinweis: Ein Brennkessel sollte bei jedem Brennvorgang zumindest zu dreiviertel gefüllt sein, andernfalls kommt es zu deutlichen Ausbeute-, Aroma- und Geschmacksverlusten.

Schnapsbrennen mit der Brennanlage SUPREMA

  • Das Destillat hat normalerweise einen viel größeren Alkoholgehalt als eine allgemein übliche Trinkstärke. Zum Verdünnen auf Trinkstärke ist das Messset Alkohol zu empfehlen (ebenfalls hier im shop erhältlich).
  • Wegen dem mitgelieferten Anbrennschutz – dieses Prinzip wurde von uns 1998 entwickelt – ist es nicht notwendig, die Maische vor dem Brennen zu filtrieren, um ein Anbrennen zu verhindern. Es tritt, wenn die Heizleistung verändert wird, keine störende zeitliche Verzögerung wie bei einem Doppelmantelkessel auf. Nicht-filtrierte Maischen ergeben eine höhere Ausbeute und mehr Geschmack.
  • Der ebenfalls von uns 1998 entwickelte Aromakorb dient zur Herstellung eines Geistes: Geben Sie Gewürze, Kräuter oder Früchte wie z.B. Himbeeren (für Himbeergeist), Anis (für Ouzo, Raki), Wacholderbeeren (für holländischer Jenever) oder Gewürzmischungen basierend auf Wacholder (für Gin) bzw. Wermut (für Absinth) usw. in den Korb. Somit werden diese im Alkohol nicht ausgekocht und unangenehme Bitterstoffe und dumpfe Aromen vermieden. Beim Destillieren von Wein oder geschmacksarmen Alkohol wie z.B. Wodka oder Korn nimmt der Alkoholdampf die Aromastoffe aus dem Korb auf und Sie erhalten einen ausgezeichneten Geist. Beispielsweise werden auf diese Art namhafte, qualitativ hochwertige Ginsorten hergestellt, also mittels Perkulation bzw. Dampfextraktion.
  • Apropos Gin: für den einfachsten Gin werden verschiedene ätherische Öle in geschmacksneutralem Alkohol aufgelöst. Beides können Sie mit der SUPREMA selbst herstellen!
  • Die Abtrennung von Vorlauf und Nachlauf erfolgt mit Hilfe des Thermometers. Mit dieser Abtrennmethode arbeiten wir seit Mitte der 1990’er Jahre, da sie insbesondere bei kleinen Destillen eine genauere und zuverlässigere Abtrennung als andere Methoden ermöglicht. Auch bei Großanlagen wird in der Fachwelt seit Mitte der 2000’er Jahre diese Methode als Standard zur Abtrennung von Vor- und Nachlauf betrachtet. Das Thermometer hat einen Bereich von -10 bis 110°C und ist auf 1/2 Grad genau ablesbar. Der Messpunkt befindet sich an der höchsten Stelle des noch nicht abgekühlten Dampfes, denn nur dort ist die Dampftemperatur unabhängig (!) von der jeweiligen Anlagenkonstruktion und korreliert somit mit dem aktuellen Alkoholgehalt des Destillates. Die richtige Position der Messstelle, insbesondere die richtige Höhe, ist besonders wichtig, da sonst falsche Temperaturen mit Abweichungen bis zu 10°C oder mehr gemessen werden.
  • Wird doppelt gebrannt, dient der 5-Liter-Kessel für den Rau- oder Rohbrand, der 2-Liter-Kessel für den Feinbrand.
  • In unserem Buch “Schnapsbrennen als Hobby” finden Sie viele Tipps und Anleitungen sowie ca. 100 Rezepte für geschmackvolle Brände, Geiste und Angesetzte. Die “Rezeptsammlung zum Schnapsbrennen” umfasst über 300 verschiedene, teils außergewöhnliche Rezepturen.

Schlangenkühler oder Kuppelkühler?

  • Zur Alkoholdestillation ist der mitgelieferte Schlangenkühler aufgrund seiner starken Kühlwirkung am besten geeignet. Ein äußerst zuverlässiger Kühler, der alle Bereiche der Alkoholdestillation abdeckt.
  • Zur Herstellung von ätherischen Ölen und Hydrolaten hat diese Kühlerart jedoch den Nachteil, dass geringe Ölmengen (einige Tropfen) in der Schlange hängenbleiben, was bei Pflanzen mit geringer Ölausbeute (Rosen, Zitronenmelisse, german. Kamille, viele Wildkräuter) die gesamte Ausbeute umfasst. Werden Pflanzen mit höherem Ölgehalt destilliert, wie z.B. Lavendel, beträgt mit dem 5-Liter-Kessel die Ölausbeute 15 – 20 ml. In solchen Fällen ist der Verlust in der Kühlschlange selbstverständlich zu vernachlässigen. Nach der Destillation kann die Schlange durch Spülen, beispielsweise mit hochprozentigem Alkohol, gereinigt werden. Eine Kuppelkühlung hat hingegen den Vorteil, dass einerseits das gesamte Öl verlustfrei in die Vorlagenflasche rinnt und andererseits dieser Kühler innen (!!!) mühelos per Hand gereinigt werden kann, einfach mit Geschirrspülmittel und Putzschwämmchen.

Destillation ätherischer Öle und Hydrolate mit der SUPREMA

  • Die Wasserdampfdestillation kann sowohl mit dem 2- als auch 5-Liter-Kessel ausgeführt werden. Möchten Sie Hydrolate herstellen, richtet sich die Kesselgröße nach Ihrer Pflanzenmenge, beide Topfgrößen sind für Hydrolate bestens geeignet. Zur Gewinnung ätherischer Öle benötigen Sie hingegen ein größere Pflanzenmenge, mit dem 5-Liter-Topf steht Ihnen das entsprechende Volumen zur Verfügung, um auch tatsächlich ätherisches Öl zu gewinnen.
  • Der von uns 1998 entwickelte Aromakorb dient zur Herstellung qualitativ hochwertiger ätherischer Öle und Hydrolate: Mit diesem Einsatz wird das Destilliergut (die Blüten, Samen, Wurzeln oder Kräuter) nicht im Wasser ausgekocht, sondern gedämpft. Der Dampf durchströmt von unten nach oben das Pflanzenmaterial.
  • Füllvolumen für das Pflanzenmaterial: wie in den Bildern ersichtlich, sind die Verlängerungsröhrchen für den Aromakorb beim 5-Liter-Kessel länger als bei der 2-Liter-Version. Werden beim 5-Liter-Kessel statt der langen, die kürzeren Röhrchen vom 2-Liter-Topf aufgesetzt, ergibt sich ein Dampfraumvolumen von 5,2 Liter.
  • Die Anlage verfügt mit Absicht über KEINEN automatischen Öl-Abscheider oder Scheidetrichter. Erstens, weil beträchtliche Ölmengen im Inneren haften bleiben, es geht also unnötigerweise Öl verloren. Zweitens, weil einige Öle schwerer sind als Wasser (z.B. Zimt, Gewürznelken, Alantwurzel, Balsampappel usw.) und somit auf diese Weise keine Abtrennung möglich ist. Und drittens, weil das Gefäß mit dem Hydrolat und ätherischen Öl vor der Abtrennung zumindest einige Wochen gelagert werden sollte, um qualitativ möglichst hochwertige Öle und Hydrolate zu erhalten. Abgesehen davon sind selbst hergestellte Hydrolate derart intensiv, dass sich oft, je nach Pflanzenart, sehr starke, undurchsichtig-milchige Trübungen bilden. Auch bei solchen Fällen funktionieren weder Öl-Abscheider noch Scheidetrichter.
  • Wird statt des Schlangenkühlers der Kuppelkühler von der LEONARDO® Flexi eingesetzt, ist es möglich, bei der Herstellung ätherischer Öle die maximal erreichbare Ausbeute und intensivste Hydrolate zu erhalten. Außerdem gibt es bei zwei verschiedenen Kühlern, einer zur Alkoholdestillation und der andere zur ätherischen-Öl-Herstellung, nicht mehr das Problem von Verunreinigungen eventueller Destillatreste bei der nächsten Destillation, wenn beispielsweise vor dem Zwetschkenbrand Rosmarinöl destilliert wurde. Detaillierte Informationen zur Wasserdampfdestillation finden Sie hier: Herstellung von ätherischen Ölen (z.B. Lavendelöl, Zitrusöl, Minzöl usw.).
  • In unserem Buch “Ätherische Öle selbst herstellen” finden Sie viele Tipps und Anleitungen welche über die Gebrauchsanweisung weit hinausgehen, wie beispielsweise der richtige Pflanzenteil, die optimale Ernte sowie Erntezeitpunkt (Tageszeit) und die beste Verarbeitungsmethode von über 140 heimischen und exotischen Pflanzen um möglichst intensive Hydrolate und hohe Ölausbeuten zu erhalten. Darüber hinaus über 50 Basisrezepturen zur Anwendung der ätherischen Öle und Hydrolate. Die Palette reicht von Produkten zur Gesichts- und Körperpflege, über Liköre, Gin, Gewürzöle, Aromatisierung von Tee, Inhalationen, Raumsprays und Saunaaufguss bis hin zu Parfum.

Mögliche Variationen

  • Der Schlangenkühler und der Kuppelkühler aus der Produktlinie Suprema-Flexi (siehe Destillen SUPREMA bzw. LEONARDO® Flexi) können mit anderen Anlageteilen folgendermaßen kombiniert werden:
    SUPREMA Schlangenkühler mit 2 Liter Kessel
    SUPREMA Schlangenkühler mit 5 Liter Kessel

    SUPREMA Schlangenkühler mit 2 Liter Kessel und Verlängerung
    SUPREMA Schlangenkühler mit 5 Liter Kessel und Verlängerung

    FLEXI Kuppelkühler mit 2 Liter Kessel
    FLEXI Kuppelkühler mit 5 Liter Kessel

    FLEXI Kuppelkühler mit 2 Liter Kessel und Verlängerung
    FLEXI Kuppelkühler mit 5 Liter Kessel und Verlängerung